Herzlich Willkommen…
… auf der Website der Feuerwehr Simmenfluh.
Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen
und aktuelle Einsatzberichte der Feuerwehr.


Technischer Dienst bestreitet ersten Einsatz
13.01.2021,Oblt Jeremias Frank
Der Technische Dienst führt auch in Corona Zeiten einen reduzierten Betrieb zum Erhalt der Bereitschaft von Material und Fahrzeugen durch. Dies auch am Mittwochabend.
Am 13.01.2021 wurde der technische Dienst der FW‑S telefonisch angefragt, ob wir zwei Triopane zum Absichern einer Strasse in Reutigen aufstellen könnten. Hintergrund war die Tatsache, dass durch den anhaltenden Regen und die gefrorenen Böden, das Wasser nicht versickern kann und somit sich seinen Weg sucht. Dies war auch in Reutigen so nur, dass dort das Wasser auf die Strasse lief und schon einen ansehnlichen See bildete. Kaum waren wir in Reutigen fertig, ging es ins Hasli. Auch dort das Gleiche, das Wasser lief breit und tief über die Strasse. Auch hier wurden von uns die Strasseneinläufe gesäubert und die Gefahrenstelle abgesichert. Zu guter Letzt ging es noch ins Burgholz zu einem über die Strasse liegenden Baum. Dieser konnte mit den Gerätschaften des ELF soweit beseitigt werden, dass die Strasse wieder befahrbar war.
Da sich die Wetterlage nicht wirklich ändern wird, wurden noch Vorbereitungen in Form von vorbehaltenen Entschlüssen gemacht.
Übung Kompetenzgruppe
12.01.2021, Four Lüthi Thomas
Die Kompetenzgruppe ist das Einsatzelement, welches bei kleinen oder unklaren Alarmmeldungen mittels Konferenzgespräch am Telefon das weitere Vorgehen bespricht und allfällige Nachalarmierungen auslöst. Müssen Abklärungen getroffen werden oder braucht es nur wenige Handgriffe, werden diese ebenfalls durch die Kompetenzgruppe ausgeführt. In der Kompetenzgruppe sind primär die Offiziere der FW Simmenfluh eingeteilt.
Erstmals hat diese Formation geübt. Ein Schwergewicht lag bei grundsätzlichen Punkten der Einsatzleitung. Dabei wurde auch der neue Ölwehranhänger angeschaut.
Erste virtuelle Samariterübung
11.01.2021,Four Lüthi Thomas
Der noch immer herrschenden allgemeinen Corona-Lage geschuldet, hat der Vorstand entschlossen, die ersten Anlässe im Jahr nicht mit physischer Präsenz durchzuführen. So wird die HV brieflich durchgeführt.
Beim Übungsbetrieb hat man innovative Lösungen gefunden. So haben die Mitglieder ein Aufgabenblatt erhalten. Mittels Internet-Link konnten spielerisch Aufgaben zu Samariter-Wissen gelöst werden. Zudem ging der Auftrag an Personen, im Haushalt diverse Verbände zu Trainieren und die Fotos zu teilen. Das wurde von den Mitgliedern auch super gemacht. Zur Unterstützung wurden Lehrvideos versendet.
Zum gewohnten Termin der Monatsübung trafen sich die Mitglieder virtuell zu einer gemeinsamen Gesprächsrunde.
Rekrutierungsanlass 2021
Ölwehr am Samstag
12.12.2020, Hptm Münger Hans Rudolf
Die Kompetenzgruppe wurde zu einer Ölspur gerufen, welche durch eine Polizeipatrouille in Wimmis festgestellt wurde. Der Kdt hat die Einsatzleitung übernommen und die Lage vor Ort erkundet.
Im Auftrag des Strasseneigentümers haben wir eine ca. 400m Lange Ölspur gebunden. Dazu wurde der Pionierzug 702 aufgeboten. Die anschliessende Reinigung erfolgte durch den Strasseneigentümer. Der neue Ölwehranhänger hat sich erneut bewährt.
Jahresrückblich Technischer Dienst
08.12.2020, Oblt Jeremias Frank
2020 war ein sehr spezielles Jahr, konnten wir Anfang des Jahres noch unserem Plan folgen, so war damit im Frühjahr Schluss. Corona kam und zwang uns in den Lockdown. Keine Übungen mehr, keine physischen Treffen mehr, einfach alles runtergefahren. Das hatte natürlich auch Auswirkungen auf den technischen Dienst der FW‑S.
Wir begannen schon im Januar damit, also lange bevor die Vorgaben von der GVB kamen, Hygieneregeln zu definieren. Unser Glück war, dass wir zu dieser Zeit noch genug Schutzmaterial einkaufen konnten. So waren von Anfang an, genug Desinfektionsmittel, Schutzmasken und Einweghandschuhe für alle vorhanden. Schwarz-Weiss Trennung, Fahrzeuge, Gerätschaften, Magazine reinigen und sauber halten, Schläuche nach Gebrauch waschen, alles das machen wir schon seit einigen Jahren, also auch nichts Neues für uns. Trotzdem war die Zeit speziell, wir haben gearbeitet, allerdings eingeschränkt. Nichtsdestotrotz konnten wir einige anstehende Projekte zu einem guten Ende führen. Um die Schlagkraft und Einsatzfähigkeit der FW‑S weiter zu steigern, wurde vom technischen Dienst ein Ölwehranhänger gebaut. Die Waldbrandmodule wurden optimiert und das PIO und das Modulfahrzeug mit Frontblitzanlagen ausgestattet. Die Nebengaragen in Wimmis wurden nach den Grundsätzen des 5S neugestaltet und die Hauptfahrzeughalle ebenfalls. Das Magazin Reutigen wurde ebenfalls in die 5S Aktion mit eingebunden, was überall dazu führte, dass wir wieder mehr Platz für dringend benötigtes Material haben. Die Helme der Kader wurden gekennzeichnet und die Absturzsicherungsgruppe bekam neue leichte Helme. Ebenfalls wurde die gesamte Multimediaausrüstung im Magazin komplett umgebaut und erneuert. Uns wurde also auch in der Corona-Zeit nicht langweilig.
Ein kleiner Ausblick auf das Jahr 2021 wollen wir trotzdem geben. Die Umrüstung der Leuchtmittel auf LED geht weiter, wir werden voraussichtlich ein Schlauchmodul mit 500m ’75er Schläuchen bauen. Das PIO Fahrzeug wird noch einen Lichtmast und eine Verkehrsleitanlage bekommen, alles wie schon gewohnt im Selbstbau. Die beiden Motorspritzen werden mit neuen Kunststoffkisten ausgerüstet, wo alles Material verstaut werden kann. Kurz gesagt, uns geht die Arbeit nicht aus.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei meinem Team bedanken, ihr seid klasse, ich bin stolz auf euch. Vergessen möchte ich in diesem Zug auch nicht unsere Kommandanten, die Kommandanten und die Mannschaft der NCW, unsere Freunde vom Samariterverein, unsere Partnerfeuerwehr aus dem Nordbayerischen Kulmbach und die Vertreter der Gemeinden. Man spürt das alle an einem Strick ziehen und die FW‑S in eine sehr gute Zukunft führen werden.
Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.