Logopädie
Was macht die Logopädin?
- Erfassung, Abklärung, Beratung, Planung und Durchführung von Sprachtherapie
- Planung, Beratung und Durchführung von logopädischer Förderung in Kindergarten und Schule
- Zusammenarbeit mit allen Beteiligten (Kinder, Eltern, Lehrpersonen, Behörden, EB, Ärzte…)
- Allgemeine Beratung und Informationen zur Sprache und zum Spracherwerb
Wann ist logopädischer Unterricht angezeigt?
- Wenn ein Kleinkind im Alter von ca. 2 ‚5 Jahren nicht oder kaum spricht.
- Wenn Kindergarten- bzw. Schulkinder:
- Laute nicht oder falsch aussprechen, ersetzen oder weglassen
- eine auffällige Satzstellung haben (falsche Verbstellung, unvollständige Sätze, falsche Deklination
und Konjugation einzelner Wörter)
- oft nachfragen oder auf eine Aufforderung nicht / inadäquat reagieren
- über einen sehr kleinen Wortschatz verfügen, falsche oder undifferenzierte Wörter benutzen
- über längere Zeit heiser, nasal, zu leise oder zu laut sprechen
- beim Sprechen Silben / Laute wiederholen, dehnen oder verschlucken (Stottern)
- überhastetes, undeutliches und unregelmässiges Sprechtempo zeigen
- ein auffälliges Kommunikationsverhalten zeigen (fehlender Blickkontakt, Sprechen vermeiden,
erschwerte Gesprächsführung)
- oft durch den Mund atmen / mundmotorische Auffälligkeiten haben
- Schwierigkeiten im Erwerb der Schriftsprache haben.
Wie arbeitet die Logopädin?
- Anhand individueller Verfahren und standardisierter Tests und Gesprächen mit den Beteiligten wird die
Sprach‑, Sprech- und Kommunikationsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen erfasst und beurteilt.
- Die Therapie orientiert sich am individuellen Entwicklungsstand des Kindes.
- Die Vielfalt der therapeutischen Methoden und der Aufbau einer guten Beziehung ermöglichen ein
breites Angebot von Erfahrungs- und Erlebnisräumen, in denen das Kind seine Sprache aktiv verändern
und verbessern kann.
- Sprachtherapie findet in der Regel einzeln oder in Kleingruppen im Logopädiezimmer statt.
- Sprachförderung findet in Gruppen im Kindergarten bzw. Klassenzimmer statt, z.B. Projekte in
den Bereichen
- Basisfunktionen zum Schriftspracherwerb (phonologische Bewusstheit)
- Mundmotorik
- Sprache und Kommunikation
- Lese- und Rechtschreiberwerb
- etc.
- Mögliche Präventionsangebote sind im Download-Bereich zu finden.
Anmeldung und Kontaktaufnahme
• Eltern / Lehrpersonen (mit Einverständnis der Eltern) melden sich direkt bei den Logopädinnen für
eine Abklärung oder Beratung
• Die Logopädinnen melden das Kind bei Therapiebedarf zum Spezialunterricht an (mit Bericht der
Lehrperson)
Wichtige Links
• www.logopaedie-bern.ch
• www.logopaedie.ch
• www.kindersprache.ch